Mehr Sicherheit auf Schulwegen: Stadtrat beschließt Prüfung von Tempo-30-Zonen
Der Buchholzer Stadtrat hat in seiner Sitzung Ende September einstimmig einem Antrag der Grünen Fraktion, Buchholzer Liste und dem zugeordneten Ausschussmitglied Dr. Tiebel (ADFC), zugestimmt, hochfrequentierte Schulwege auf die Einführung von Tempo-30-Zonen zu überprüfen. Diese Initiative soll die Verkehrssicherheit für Schulkinder erhöhen. Sie kann dadurch einen wichtigen Beitrag zum Schutz der jüngsten Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer leisten.
Im Rahmen der Prüfung werden alle relevanten Schulwege in Buchholz identifiziert und auf ihre Nutzungsmenge hin untersucht. In der zugrundeliegenden Verordnung wird die Hochfrequentierung unter anderem mit der Bündelung von Schulwegen beschrieben. Auf Basis der Datenerhebung soll anschließend ein Maßnahmenpaket zur Geschwindigkeitsbegrenzung für betroffene Straßenzüge erarbeitet werden.
Sonja Hesse, Co-Fraktionsvorsitzende der Grünen-Fraktion, begrüßt die fraktionsübergreifende Unterstützung für das Vorhaben: „Der einstimmige Beschluss zeigt, dass der Schutz unserer Kinder auf dem Schulweg über Parteigrenzen hinweg höchste Priorität genießt. Mit Tempo 30 in diesen sensiblen Bereichen können wir der Sicherheit unserer Kinder auf ihren Schulwegen den Stellenwert einräumen, die sie verdient.“
Die Verwaltung wurde beauftragt, bis zum Ende des Jahres 2025 erste Ergebnisse der Prüfung vorzulegen. Die Grünen-Fraktion regt zusätzlich an, Schulen, Elternvertretungen und Anwohnerschaft in den Prozess einzubeziehen, um eine möglichst breite Akzeptanz der Maßnahmen zu gewährleisten.
Wissenschaftliche Studien belegen, dass die Einführung von Tempo 30 in Schulumgebungen das Unfallrisiko um bis zu 70 Prozent senken kann. Zudem verringert sich der Bremsweg bei 30 km/h im Vergleich zu 50 km/h erheblich, was die Chance, rechtzeitig vor Hindernissen oder plötzlich auftauchenden oder zur Seite springenden Kindern zum Stehen zu kommen, deutlich erhöht.
„Diese Initiative ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer kinderfreundlichen und nachhaltigen Stadtentwicklung in Buchholz“, so Hesse abschließend.
Artikel kommentieren
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.