Ostumgehung, Oststadtbebauung /Buchholz 2025 (FAQ)
Wie ist die Bevölkerungsprognose für Buchholz bis 2030?
Zur Zeit liegt die Schwankungsbreite bei einem Zuwachs von 2.310 bis 7.000 Einwohnerinnen und Einwohnern bis 2030.
Wieviel zusätzliche Wohnungen werden benötigt?
Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung geht von Haushaltsgrößen von 1,9 Personen aus. Dies bedeutet einen Bedarf von minimal 1210 bis vermutlich 3680 Wohnungen bis 2030.
Wie ist die Situation der Sozialwohnungen in Buchholz?
Derzeit gibt es 257 Sozialwohnungen in Buchholz. Davon fallen in den nächsten 10 Jahren 139 Wohnungen aus der Sozialbindung. Parallel entstehen zurzeit 77 Sozialwohnungen durch private Investoren. Die Sozialbindung der Wohnungen hat eine Laufzeit von 20 Jahren. Derzeit befinden sich fast 1.000 Personen auf der Warteliste für eine Sozialwohnung.
Wo sollen neue Wohnungen in Buchholz entstehen?
Geplant ist der Wohnungsbau im Ostteil der Stadt in verschiedenen Varianten.
Wie ist der Zeitplan für die Bebauung?
Was haben die Bürgerinnen und Bürger bei der Bürgerwerkstatt als wichtigste Ziele bei der Entwicklung der Ost-Stadt benannt?
Konkrete Ziele
Welche Ostumgehung wird derzeit favorisiert?
Die Variante 4 ist eine kommunale Straße.
Eine neuere Variante wird als Variante 4A benannt. (Vor- und Nachteile)
Die Variante 7 ist eine Kreisstraße (orange) mit kommunalen Straßen (schwarz).
Auch hierzu gibt es eine Variante 7.1, die derzeit von der Verwaltung favorisiert wird.
Vor- und Nachteile der Variante 7.1 (aus Sicht der Verwaltung)
Gibt es noch Differenzen (Stand 24.04.2018)?
Ja! Damit die Planung fehlerfrei verläuft und die Kosten nicht aus dem Ruder laufen, beantragte die SPD in der Ratssitzung vom 24.04.2018 die Beauftragung eines Fachbüros für die Planung. Durch das Büro sollten u.a. die
- Raumstrukturelle Wirkungen
- verkehrliche Beurteilung
- Entwurfs- und sicherheitstechnische Beurteilung
- Umweltverträglichkeit
- Wirtschaftlichkeit
auf der Grundlage der Kriterien der RE 2012 (Richtlinie zum Planungsprozess und für die einheitliche Gestaltung von Entwurfsunterlagen im Straßenbau).
Der Antrag wurde im Verwaltungsausschuss am 19.04.2018 abgelehnt.